Lebensweise: 
						
						Nicht nur wir Menschen oder andere 
						Warmblüter werden von stechenden Insekten heimgesucht, 
						nein, selbst Insekten werden von "Blutsaugern" nicht 
						verschont. Leider ist mir diese kleine Gnitze, die da 
						Hämolymphe (das "Blut" der Insekten) an einer 
						Hummelschwebfliege 
						
						Volucella 
						bombylans saugt, zu spät aufgefallen. Sonst hätte 
						ich mich fotografisch auf den kleinen Plagegeist 
						konzentriert. Als er mir auffiel, war es schon zu spät 
						und die Schwebfliege brauste mit ihrem "Gepäck" davon...
						
						Andere Arten aus der Familie 
						plagen auch den Menschen. Da sie so klein sind, können 
						sie sich durch kleinste Ritzen in der Kleidung bis zur 
						Haut vorarbeiten und zustechen.
				Weibchen anderer Arten sind reine Blütenbesucher - wie übrigens 
				die Männchen aller Arten. Wie bei den Stechmücken benötigen nur 
				die Weibchen diverser Ceratopogonidae Blut oder 
				Hämolymphe für die Entwicklung ihrer Eier..
				Nahrung: Imago: ♂ Nektar,
				♀ je nach Art Nektar, Hämolymphe oder Blut
				  Larven: faulende pflanzliche Stoffe
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
				Ich hoffe, ich kann irgendwann mal 
				wieder eine Gnitze fotografieren - immerhin gibt es in 
				Deutschland fast 200 verschiedene Arten... Nachtrag: am 12. März 
				2013 ist das gelungen. Ein 2mm kleines Männchen einer 
				Forcipomyia-Art schlüpfte aus einer handvoll Kompost, den 
				ich zwecks Überprüfung von Kompostbewohnern ins Haus holte. Die 
				Larven dieser Art ernähren sich von faulenden Pflanzenstoffen.