Anmerkungen / Lebensweise: 
				Der Breitbinden-Labkrautspanner ist 
				sowohl nacht- als auch tagaktiv. Die Falter fliegen oft niedrig 
				über Wiesen und kommen nachts häufig ans Licht. Als Lebensraum 
				dienen trockenwarme Biotope wie naturnahe Wiesen, Magerrasen, 
				Steinbrüche, Waldränder, Heiden und viele andere Biotope. Die 
				Raupenfutterpflanzen, verschiedene Labkräuter (Galium spec.) 
				müssen natürlich vorhanden sein. Die Falter fliegen in 
				Deutschland in zwei Generationen. Die erste schlüpft aus den 
				überwinternden Puppen schon Anfang Mai, in warmen Frühjahren 
				teils auch schon im April. Die zweite Generationen erscheint 
				etwa ab Juli und fliegt bis Anfang September.
				Epirrhoe galiata ist in 
				Deutschland weit verbreitet, aber nicht überall häufig.
				Raupennahrungspflanze: Labkräuter (Galium spec.)
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt