Lebensweise: 
				
						Dieser Bockkäfer ist in Deutschland weit verbreitet - 
						besonders in Gebieten mit Buchenwäldern. 
				
						Die Larven dieses 
						Käfers leben und fressen in Totholz verschiedener 
						Laubbäume, z.B. Buche, Eiche, Obstbäume, Weißdorn. Sie 
						benötigen etwa zwei Jahre für die Entwicklung zum 
						fertigen Käfer.
						Die Käfer findet man 
						etwa von Mai bis Juli häufig auf 
						Holzstapeln im Wald, auf Reisighaufen oder auch 
						ganz selten beim Blütenbesuch.
Nahrung: Imago: Pollen und Nektar???
				  Larven: Totholz
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / besonders 
				geschützt nach
				Bundesartenschutzverordnung 
				(BArtSchV).
Anmerkungen: 
				Ähnliche Arten: 
				Clytus lama, dieser ohne verdickte Fühlerenden und mit 
				schräg gestellten Schulterflecken, zudem sind die Schenkel fast 
				immer alle verdunkelt.
				Clytus rhamni ist ähnlich Clytus lama. Aber 
				weniger dicht punktiert und erscheint von daher etwas 
				glänzender.
				
				
				Plagionotus arcuatus ist viel robuster, ausgedehnter 
				gelb gezeichnet und hat komplett leuchtend orange gefärbte 
				Fühler.