Lebensweise: 
				Ohrwurm, 
				Ohrenkneifer, Ohrenzwicker, Ohrenkriecher, Ohrenklemmer und 
				sicherlich regional noch weitere Trivialnamen gibt es für 
				Dermaptera (Ohrwürmer). Das ist missverständlich, denn weder 
				kriechen noch zwicken sie in Ohren. Zurück gehen diese 
				Bezeichnungen auf die Verwendung von getrockneten und zu Pulver 
				zermahlenen Ohrwürmern zur (sinnlosen) Behandlung von diversen 
				die Ohren betreffenden Krankheiten vor allem in der Antike.
				
				Chelidurella acanthopygia ist in Mitteleuropa weit 
				verbreitet und in Laubwäldern häufig. Als Nahrung 
				dient sowohl Pflanzliches als auch kleinere Insekten (= omnivor).
				Die "Zange" 
				am Hinterleib (korrekte Bezeichnung: zu Forceps umgewandelte 
				Cerci) sind für das Leben, vor allem auch der männlichen Tiere, 
				extrem wichtig. Sie dienen zum Greifen von kleinen Beutetieren, 
				zur Abwehr von Artgenossen oder generell zur Verteidigung und 
				sie werden auch als Hilfe zum Entfalten der Flügel genutzt.
				Die Männchen benötigen sie zusätzlich für die Paarung. Denn dazu 
				müssen sie den Hinterleib des Weibchens anheben um ihren Penis 
				einführen zu können. Männchen, die aus welchem Grund auch immer, 
				eine oder gar beide Forceps verloren haben, können sich nicht 
				paaren.
				Die Weibchen 
				legen im Frühjahr und Herbst (je nach Generation) bis zu 90 Eier 
				in einem geschützten Bodennest. Sie bewachen die Eier zudem. Die 
				Nymphen durchlaufen 4-5 Stadien bis zur Geschlechtsreife.
				Manchmal kann 
				man verpilzte Tiere finden. Das ist meist  
			Zoophthora forficulae, ein entomopathogener Pilz, der auf 
				Dermaptera spezialisiert ist (Fotos unten).
				Nahrung: Imago: omnivor   Larven: omnivor
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
			In Mitteleuropa kommen 17 (weltweit um die 1300) Arten von 
			Ohrwürmern (Dermaptera) vor.
				
			Herzlichen Dank an Stephan Kleinfelder für die Bestimmungskorrektur 
			(hatte die Art fälschlicherweise als Forficula 
				auricularia bestimmt und die zusätzlichen Hinweise!