Lebensweise: 
				Die neu 
				eingewanderte Schmetterlingszikadenart Metcalfa pruinosa 
				ist in Deutschland bislang eher punktuell verbreitet. Für 
				Stuttgart kann ich bislang annehmen, dass sich eine stabile 
				Population gebildet hat.
				Die 
				Bläulingszikade saugt polyphag an verschiedenen holzigen 
				Pflanzen. Darunter Waldrebe, Schlehe, Feldhorn, Liguster und 
				viele andere.
				Nahrung: Imago: Pflanzensäfte
				  Larven: Pflanzensäfte
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
				In Deutschland wurde diese 
				nordamerikanische Zikadenart 2012 erstmals nachgewiesen (Weil am 
				Rhein, Mannheim). In Stuttgart gab es 2013 den ersten Nachweis - 
				dort wird sie seither jedes Jahr wieder gefunden. In den Büschen 
				rund um das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist 
				Metcalfa pruinosa im Juni, Juli und August teils massenhaft 
				zu sehen..