Lebensweise: 
				Euplectrus bicolor ist 
				sicherlich bundesweit verbreitet. Die Fotodokumentation 
				erstellte Kirsten Eta in Hamburg.
				Die Weibchen heften ihre Eier außen an größere Raupen 
				verschiedener Schmetterlingsfamilien. Die Larven entwickeln sich 
				als Ektoparasiten außen an den Raupen. Die Larven spinnen nach 
				dem letzten Larvenstadium (davon gibt es 5) zähe Fäden, mit 
				denen sie die nun tote Raupe an den Untergrund heften und sich 
				selbst einen lockeren Kokon bauen. Die ganze Entwicklung vom Ei 
				bis zum Imago dauert etwa 19-28 Tage.
				Nahrung: Imago: ?  Larven: Ektoparasiten bei Raupen diverser 
				Schmetterlingsfamilien
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
				Die Gattung Euplectrus ist 
				vor allem tropisch und subtropisch verbreitet. E. bicolor 
				ist eine der wenigen auch in Mitteleuropa vorkommenden Arten 
				dieser Gattung.