Lebensweise: 
				
						Empis tesselata ist wohl mit 
						9-13mm die größte heimische Tanzfliege. Die anderen 
						Arten sind oft erheblich kleiner. Sie leben sowohl 
						räuberisch von anderen Insekten als auch von Nektar, den 
				sie überwiegend an Doldenblütlern aufnehmen.
				
						Man findet sie meist häufig in der 
						Nähe von feuchten Wäldern oder auch Gewässern. Diese 
						Fliegen sind an dem langen, herausstehenden Saugrüssel 
						leicht kenntlich (leider auf dem Foto nicht sichtbar).
						
						Der deutsche Name Tanzfliegen 
						ist auf das Schwarmverhalten der weiblichen Tiere 
						zurückzuführen. Männliche Tiere bieten ein Brautgeschenk 
						in Form eines erbeuteten Insekts an. Dies dient auch der 
						eigenen Sicherheit, denn es kommt auch schon einmal zu 
						Kannibalismus.
						Die Larven leben wohl 
						räuberisch im Boden.
Nahrung: Imago: Nektar, kleine Insekten
				  Larven: Räuberisch im Boden
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
				Sehr häufige Art.