Lebensweise: 
				Die Weibchen von Rhopalapion 
				longirostre bohren einen tiefen Kanal in die 
				Knospen von Alcea rosea (Stockrosen). Danach drehen sie 
				sich um und legen 3 bis 4 Eier in den Bohrkanal. Nach ca. 3 
				Tagen schlüpfen die Larven. Mit ihren stark sklerotisierten 
				Mundwerkzeugen nagen sie Fraßgänge in die Knospe, wobei sie sich 
				von den nahrhaften Pollen und Pflanzensäften ernähren. 
				Die Larve des letzten 
				Larvenstadiums nagt ein Loch in eine Samenkapsel des 
				Fruchtknotens und frisst den darin liegenden Samen. Bevor sie 
				sich verpuppt, bohrt sie ein Schlupfloch an der breitesten 
				Stelle der Samenkapsel und verschließt dies mit einem Sekret. 
				Die Entwicklung zum erwachsenen Käfer dauert 4 bis 6 Wochen (je 
				nach Witterung). Danach schlüpfen die Käfer aus den harten 
				Samenkapseln, wobei sie ihren Rüssel durch das von der Larve 
				vorgebohrte Loch stecken und danach den Körper herausziehen. Die 
				frisch geschlüpften Käfer fressen an den Blättern von Stockrosen 
				und überwintern in der Erde unter der Laubstreu. Im 
				darauffolgenden Frühjahr findet die Verpaarung und danach die 
				Eiablage statt. (Schriftliche Mitteilung von Mag. Gertha Wilhelm 
				/ Universität Wien)
				
				Nahrung: Imago: Blätter von Stockrosen  Larven: Samen von Stockrosen
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
				Dieser Winzling war ursprünglich nur im Süden Europas, 
				Osteuropas und Vorder-, Mittelasien beheimatet - den Gebieten, 
				denen auch seine Futter- und Larvenpflanze entstammt: die 
				Stockrose (Alcea rosea). Wahrscheinlich wurde die Art in den 
				neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts mit Importpflanzen nach 
				Deutschland eingeschleppt. Genau lässt sich das sicher nicht 
				sagen, da er leicht übersehen wird mit seinen 2-3mm Körperlänge. 
				Die Beliebtheit der Stockrose bei Gartenbesitzern verhilft 
				diesem kleinen Gesellen scheinbar zu einer weltweiten 
				Ausbreitung. So ist er auch z.B. in Nordamerika fast überall in 
				Gärten zu finden.
				Ein anderer Neozoon der ebenfalls 
				an Stockrosen (Alcea rosea) lebt ist das blauschwarze
				
				Aspidapion 
				validum.