Lebensweise:
Die meisten
Arten der Köcherfliegen sind dämmerungs- und nachtaktiv und
leben in Gewässernähe. Die Larven entwickeln sich überwiegend in
Gewässern, nur wenige an Land.
Unten sind
zwei Fotos eines Vertreters der Hydroptilidae. Sie zählen zu den
kleinsten heimischen Köcherfliegenarten und werden im Englischen
treffend "Micro-Caddisflies" genannt. Sie sehen kleinen
Schmetterlingen (so genannten "Mikros" bei den Nachtfaltern)
sehr ähnlich. Es fehlen natürlich die Schuppen auf den Flügeln!
Wer sich
eingehender mit dieser Ordnung beschäftigen möchte, dem sei die
Webseite von Jürgen Gaul empfohlen:
http://www.jgaul.de/trichoptera.htm.
Nahrung: Imago: manche Arten trinken Nektar
Larven: Verschieden; pflanzliches oder
auch räuberisch
Gefährdung und Schutz: --- / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen:
Die nächsten Verwandten sind die
Schmetterlinge (Lepidoptera).