Lebensweise: 
				Tachypodoiulus niger ist in 
				Deutschland weit verbreitet und in Kalkgebieten eine der 
				häufigsten Diplopodenarten. Der Schwarze Schnurfüßer kommt 
				sowohl in etwas feuchten als auch trockenen Gebieten vor. Am 
				Fundort (Vereinsgrundstück des EVS) besiedelt er die 
				Trockenmauern. Die Art ist überwiegend nachtaktiv und vor allem 
				im Frühjahr und Herbst aktiv (Paarungszeit). In den heißen 
				Sommermonaten sieht man die Tiere kaum.
				Die Art wird wegen ihrer hellen 
				Beine auch Großer Weißbeiniger Schnurfüßer (engl.:
				White-legged snake millipede) genannt.
				Nahrung: Imago: Laubstreu, Moos, morsches Holz
				  Larven: Laubstreu, Moos, morsches Holz
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
				Ich hoffe, die Art begegnet mir 
				noch einmal, um dann bessere Fotos der Rumpfringe machen zu 
				können.
				Schnurfüßer sind eine Ordnung in 
				der Klasse der Diplopoda.