Lebensweise: 
				Blattflöhe leben von Pflanzensäften und 
				gehören zur Unterordnung Stenorrhyncha - Pflanzenläuse. Die 
				verschiedenen Arten aus den vier in Deutschland vorkommenden 
				Familien sind teilweise auf eine einzige Pflanzenart (monophag) 
				oder Pflanzen einer bestimmten Familie (ologophag) spezialisiert 
				oder sind an keine Wirtspflanzen gebunden (polyphag). Meist 
				stechen sie junge Triebe und Blätter an und können bei 
				vermehrtem Auftreten durchaus Schäden verursachen. Nicht nur, 
				dass sie durch ihr Saugen die Pflanzen schwächen, sondern auch 
				durch Bereitung von Eintrittsstellen und Nährböden (durch die 
				Ausscheidungen - Honigtau) für Pilze, Viren und Bakterien.
				
				Nahrung: Imago: Pflanzensäfte (phytophag)  Larven: Pflanzensäfte (phytophag) 
Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt
Anmerkungen: 
				Die Bestimmung von Blattflöhen ist sehr schwierig, zumal es kaum 
				Literatur über diese Insekten gibt.
				
				Hier ist noch einer, den ich 
				nicht einmal einer Familie zuordnen konnte, er maß nur knapp 
				2mm. Den Namen Blattfloh 
				tragen diese Insekten übrigens nicht zu unrecht: sie können hervorragend 
				springen.